Heutzutage gibt es eine immer häufiger auftretende Herausforderung für Website-Betreiber und SEO-Experten. Künstliche Intelligenz (KI) erstellt Inhalte und generiert dabei sogenannte „Halluzinierte Links“ – URLs, die eigentlich nicht existieren. Das führt zu 404-Fehlerseiten. Lass uns genauer beleuchten, worum es geht und was Experten, einschließlich Googles John Mueller, dazu sagen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleHalluzinierte Links und das Problem mit 404-Fehlern
Ein großes Problem, das kürzlich thematisiert wurde, ist, dass KI-generierte URLs nicht mit den tatsächlichen Strukturen von Websites übereinstimmen. Der Agenturinhaber Dan Thornton berichtete, dass viele 404-Fehler auf Client-Websites durch erfundene URLs von KI-Tools entstanden sind. Diese Links führen nirgendwo hin und können bei Nutzern Frust verursachen.
Laut Thornton stellt sich die Frage, wie man mit diesen Fehlern umgehen soll. Sollten diese Links auf bestehende Seiten umgeleitet werden? Seiner Meinung nach könnte der Einfluss auf kleine Unternehmen erheblich sein, wenn Kunden durch solche Fehler verloren gehen.
Googles Perspektive: Was rät John Mueller?
John Mueller von Google äußerte sich ebenfalls zu diesem Thema und machte Vorhersagen zu diesem Problem. Er empfiehlt unter anderem eine gute 404-Fehlerseite, um den Nutzern zu zeigen, welchen Wert die Website hat und wohin sie sich wenden können, um relevante Inhalte zu finden.
Eine effektive 404-Seite könnte den Wert deiner Website klar vermitteln und die Nutzer darin unterstützen, relevante Informationen zu finden. Nutze die URL zum Beispiel als Suchanfrage und präsentiere entsprechende Ergebnisse direkt auf der 404-Seite.
Zusätzlich rät Mueller, zunächst Daten zu sammeln, bevor man aufwendige Maßnahmen ergreift. Er schlägt vor, diese Fehler und ihre Auswirkungen für einige Zeit zu beobachten.
Das Phänomen der „Halluzinationen“ im Aufstieg
Mueller prognostiziert, dass es in den nächsten 6 bis 12 Monaten mehr solcher halluzinierten Links geben wird. Aber er glaubt, dass die Anbieter von KI-Tools im Laufe der Zeit ihre Systeme so anpassen werden, dass sie stabilere und realitätsnähere Ergebnisse liefern.
Wichtige Ratschläge für SEO-Experten
Ein zentraler Rat von Mueller: Vermeide es, dich zu sehr auf kleine, kurzfristige Metriken zu konzentrieren. Stattdessen sollten nachhaltige SEO-Maßnahmen im Vordergrund stehen, die echten Mehrwert bieten und Nutzer langfristig binden.
Bau Dinge, die wirklichen Wert für das Web schaffen, sodass die Nutzer zu dir zurückkehren und Vertrauen aufbauen.
Eine mögliche Lösung von Branchenpionieren
Branchenexperte Ammon Johns schlägt eine kreative Herangehensweise vor: Neue, angepasste 404-Seiten könnten darauf hinweisen, dass halluzinierte Links ein verbreitetes Problem bei KI-generierten Inhalten sind, und gleichzeitig die Nutzer über diese Herausforderung aufklären. Letztlich könnte dies sogar zur Verbesserung des Markenimages beitragen.
Mach deine Zielgruppe intelligenter – Bildung ist die ultimative Markenstrategie.
Was kannst du jetzt tun?
Das Thema ist zwar noch relativ neu, aber es wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. Beobachte diese Fehler genau, sammle Daten über deren Ursache und Konsequenzen und handle erst, wenn du fundierte Entscheidungen treffen kannst. Der Fokus sollte dabei immer darauf liegen, wie du langfristigen Mehrwert und gute Nutzererfahrungen schaffen kannst.