Inhaltsverzeichnis
ToggleJavaScript und SEO: Fehler, die du vermeiden solltest
Stell dir vor, du bist mitten in der Optimierung deiner Website und stolperst über Probleme, die du einfach nicht nachvollziehen kannst. Genau hier hilft eine bessere Kenntnis über JavaScript und wie es mit SEO funktioniert. Google-Experte Martin Splitt hat kürzlich auf einer Konferenz wertvolle Einblicke in häufige Fehler und deren Lösungen gegeben, die garantiert auch dir helfen können.
Fehler 1: Verlassen auf Source HTML
Viele betrachten noch immer den Quellcode der Website anstelle des tatsächlich gerenderten HTMLs. Doch Google indiziert den gerenderten Code, also das Endprodukt, das nach der Ausführung von JavaScript entsteht. Falls JavaScript Inhalte hinzufügt oder entfernt, analysiert Google nur den finalen Zustand. Denk daran, immer das gerenderte HTML zu inspizieren, wenn es um SEO-Probleme geht!
Fehler 2: Falsches Statuscode-Handling bei Fehlerseiten
Hast du gewusst, dass viele JavaScript-gesteuerte Seiten bei Fehlern einen 200-OK-Status zurückgeben, obwohl es sich eigentlich um eine 404-Seite handelt? Wenn das geschieht, denkt Google, dass die Seite eine korrekte Ressource ist und indexiert sie – was deinem Ranking schaden kann. Schau dir deine Server- und JavaScript-Einstellungen an, um diese Fehlerseiten richtig zu handhaben!
Fehler 3: Geolocation-Requests ohne Backup
Hast du schon mal von Bots wie Googlebot verlangt, deinen Standort freizugeben? Das klappt nicht – Googlebot lehnt diese Anfragen immer ab. Ohne ein alternatives Inhaltsangebot für solche Fälle könnten deine Inhalte für Google unsichtbar werden!
Fehleranalyse bei JavaScript und SEO
Hier ein paar Tipps, um problematische JavaScript-Fehler zu identifizieren:
- Nutze die URL-Inspektions-Tool der Google Search Console, um das gerenderte HTML zu überprüfen.
- Kontrolliere HTTP-Statuscodes und gehe sicher, dass alles wie erwartet funktioniert.
- Verwende die Entwicklertools deines Browsers, um herauszufinden, welches JavaScript-Inhaltselemente beeinflusst.
Moderne Herausforderungen: Was das für dich bedeutet
Die Vorschläge von Splitt und John Mueller von Google zeigen, wie wichtig technische Fähigkeiten für SEO inzwischen sind. Lerne, wie JavaScript und SEO zusammenarbeiten, und verbessere deine Fähigkeiten in Tools wie Entwicklerkonsolen. Die moderne SEO erfordert es, Webseiten sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen zu optimieren.
Der Weg nach vorn
Ein tieferes Verständnis von JavaScript und SEO bringt dich nicht nur weiter, sondern könnte auch den Unterschied machen, ob deine Website von Google richtig verstanden wird. Mit ein paar Anpassungen kannst du viele potenzielle Probleme leicht lösen und deine Website bestens für den Traffic der Zukunft vorbereiten.