Indexiert, aber unsichtbar: Warum deine Webseite trotz Google-Index nicht rankt und wie du das ändern kannst!

Die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen kann ein kniffliges Thema sein. Auch wenn Seiten von Google indexiert wurden, bedeutet das nicht automatisch, dass sie in den Suchanfragen auftauchen. Martin Splitt, Developer Advocate von Google, hat in einem Video auf dem „Search Central“-YouTube-Kanal darüber gesprochen, warum das passiert.

Warum erscheinen indexierte Seiten nicht in den Suchergebnissen?

Google entscheidet auf Basis mehrerer Faktoren, ob eine indexierte Seite in den Suchergebnissen auftaucht:

  1. Relevanz der Seite: Manchmal stuft Google andere Seiten als hilfreicher oder relevanter für die Suchanfrage ein.
  2. Selten gestellte Suchanfragen: Manche Inhalte beantwortet Suchfragen, die nur selten gesucht werden.
  3. Interaktion der Nutzer: Wenn Nutzer bisher kaum mit einer Seite interagiert haben, kann es sein, dass Google sie wieder aus dem Index entfernt.

Martin Splitt erklärt, dass Google experimentiert und Seiten, die keine ausreichende Interaktion erzielen, weniger relevant bewertet. Es handelt sich jedoch nur um einen von mehreren Faktoren in Googles komplexem Algorithmus.

Wie sieht Googles Prozess zum Anzeigen von Webseiten aus?

Splitt erläutert, dass Googles Prozess in verschiedenen Schritten abläuft:

  • Entdeckung (Discovery): Google erfährt durch Links oder Sitemaps von einer URL.
  • Crawling: Der Googlebot besucht die Seite und analysiert deren Inhalt.
  • Indexierung: Die Seite wird in Googles Datenbank aufgenommen.
  • Ranking/Serving: Nur wenn die Seite als relevant eingestuft wird, erscheint sie bei passenden Suchanfragen in den Ergebnissen.

Eine aufgenommene Seite muss also zusätzlich gut in den Rankings abschneiden, um tatsächlich sichtbar zu sein.

Was kannst du tun, damit deine Seiten in der Suche auftauchen?

Splitt rät, den Fokus auf qualitativ hochwertigen Content zu legen. Nur Inhalte, die echte Nutzerprobleme lösen und relevante Fragen beantworten, haben eine Chance, in den Google-Ergebnissen zu erscheinen.

Tipps für die Optimierung deiner Seiten:

  • Überprüfe die Bedürfnisse deiner Nutzer und stelle sicher, dass deine Inhalte diese abdecken.
  • Erstelle detaillierte, hilfreiche Ressourcen, die auf Suchfragen eingehen.
  • Vermeide es, dich allein auf den Faktor Nutzerengagement zu verlassen. Viele unterschiedliche Kriterien spielen eine Rolle für die Sichtbarkeit.

Splitts Einblicke zeigen, dass das Ranking deiner Seite nicht allein von der Indexierung abhängt, sondern von der gesamten Qualität und Relevanz deiner Inhalte.

„Überarbeite deinen Content, sodass er auf Suchanfragen eingeht, denn häufig zeigen wir Inhalte nicht, weil sie nicht ausreichend behilflich sind.“ – Martin Splitt

Das bedeutet für dich als Content-Creator oder Webseitenbetreiber, dass du das Gesamtbild im Auge behalten solltest. Reine Indexierung reicht nicht aus; du benötigst hochwertige Inhalte und ein optimales Nutzererlebnis, um im Ranking zu überzeugen.

**Video zum Thema:**
Martin Splitt erklärt dieses Thema auch ausführlich im offiziellen Google-Video. Das solltest du dir ansehen, wenn du eine noch detailliertere Einsicht in Googles Strategien erhalten möchtest!

Fazit: Deine Inhalte sollten nicht nur indexiert, sondern auch qualitativ hochwertig, relevant und ansprechend für deine Zielgruppe sein. Nutze diese Tipps, um deine Seiten besser sichtbar zu machen!

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .