Google bestätigt: Auch JavaScript-Bilder können im Index landen – so klappt’s!

Google kann JavaScript-geladene Bilder indexieren

Google’s Developer Advocate Martin Splitt hat einen gängigen SEO-Mythos ausgeräumt: Bilder, die über JavaScript geladen werden, können tatsächlich von Google indexiert werden – vorausgesetzt, sie sind korrekt eingerichtet. Auf der „SEO for Paws“-Konferenz erklärte Splitt, dass die Methode des Ladens nicht das Problem ist, sondern vielmehr andere Faktoren zu den Indexierungsproblemen führen.

Missverständnisse bei der JavaScript-Bildindexierung

Sollten JavaScript-geladene Bilder nicht im Google Index auftauchen, liegt das meist an:

  • Sitemap-Problemen: Wichtige Bilder fehlen manchmal in den XML-Sitemaps.
  • HTTP-Headern: Bestimmte Header könnten die Indexierung blockieren.
  • Fehler im gerenderten HTML: Wenn Bilder nicht im gerenderten HTML enthalten sind, bleiben sie für den Googlebot unsichtbar.

Fehlerbehebung und Debugging

Splitt empfiehlt die Nutzung von Tools wie der URL-Inspektionsfunktion in der Google Search Console. Dadurch kannst du überprüfen, ob Bilder im gerenderten HTML angezeigt werden. Alles, was nicht darauf zu sehen ist, kann von Google auch nicht indexiert werden.

„Du musst prüfen, ob die gerenderten HTML-Daten deine Bilder enthalten. Wenn ja, großartig! Wenn nicht, liegt das Problem woanders.“ – Martin Splitt

Optimierungsmethoden & Vorgehen

Es gibt mehrere bewährte Techniken, um sicherzustellen, dass deine JavaScript-geladenen Bilder indexiert werden:

  • Verwendung von Lazy Loading mit dem Attribut loading="lazy".
  • Aktualisierung der XML-Sitemaps mit wichtigen Bildinformationen.
  • Einsatz von Alt-Tags, um die Bilder beschreibender zu machen.
  • Vermeidung von Blockierungen durch die robots.txt.

Bedeutung für SEO-Experten

Mit diesen Aussagen wird deutlich, dass SEO-Profis JavaScript nicht mehr grundsätzlich skeptisch betrachten sollten. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, dass Bilder korrekt geladen und im gerenderten HTML sichtbar sind. Insbesondere moderne Plattformen wie React, Angular oder Vue nutzen häufig JavaScript, um Inhalte darzustellen, was dieses Wissen noch relevanter macht. Es zeigt sich: JavaScript ist kein Hindernis, sondern kann mit den richtigen Maßnahmen einwandfrei für SEO verwendet werden.

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .