Inhaltsverzeichnis
ToggleEinleitung
Auf der Konferenz „Search Central Live Deep Dive Asia Pacific 2025“ kamen SEOs aus der gesamten Region zusammen, um sich über neueste Trends, Netzwerken und praktische Tipps auszutauschen. Mit einem beeindruckenden Line-up an Rednern und einer Vielzahl an Networking-Möglichkeiten lockte die Veranstaltung Fachleute in das Carlton Hotel in Bangkok. Die dreitägige Konferenz konzentriert sich auf Schlüsselprozesse von Google: das Crawlen, Indexieren und Bereitstellen von Inhalten.
Wichtige Tipps des ersten Tages
- Erstelle weiterhin Inhalte für Menschen: Google bevorzugt natürliche und fachkundige Schreibweise.
- Multimodale Inhalte optimieren: Füge für Bilder beschreibende Alt-Texte hinzu, erstelle Transkripte für Videos und nutze eine gesprächsfreundliche Sprache.
- Behalte den Crawl-Budget: Behebe 5XX-Fehler schnell und optimiere die Website-Struktur, um Googlebot effizient zu leiten.
- Nutze Empfehlungen der Search Console: Diese helfen insbesondere nicht-technischen Website-Betreibern, Benutzerfreundlichkeit und Performance zu verbessern.
- Bleib flexibel: Langjährige Trends können sich durch KI-Features ändern.
Eine entscheidende Phase für die Suche
Mike Jittivanich, Marketing Direktor für Südostasien, sprach über drei treibende Kräfte hinter den aktuellen Entwicklungen in der Suche:
- Neue KI-Innovationen, die großen Paradigmenwechseln wie der Einführung von Mobilgeräten ähneln.
- Weiterentwickelte Nutzergewohnheiten, bei denen Geschwindigkeit und Gesprächscharakter zentral sind.
- Die sich verändernden Suchgewohnheiten junger Generationen.
Demnach ist „Search never a solved problem“, ein Zitat von Liz Reid, VP Search bei Google.
Gen Z: Schnell wachsendes Suchsegment
Eine der überraschendsten Statistiken bezieht sich auf die Generation Z: Diese Altersgruppe (18–24 Jahre) ist das am schnellsten wachsende Segment der Suchenden.
Besonders auffällig war die Steigerung der Linsen-Suchen um 65% im Vergleich zum Vorjahr, wobei jede fünfte Suchanfrage kommerzielle Absichten hat.
Ungefähr 10% ihrer Reisen starten mit KI-gestützter Technologie statt mit einer Texteingabe.
Warum menschenzentrierte Inhalte entscheidend sind
Mehrere Vorträge betonten, dass Googles Algorithmen Inhalte belohnen, die von Menschen für Menschen erstellt wurden. Gut recherchierte und authentische Schreiben sind der Schlüssel zum Erfolg.
Laut Gary Illyes wird AI-generierter Text separat behandelt und dient nicht als Grundlage für Googles Ranking-Systeme.
Der Einfluss von KI auf das Crawling & Indexieren
- Erhöhte Crawl-Raten: KI führt zu häufigeren Crawling-Aktivitäten, was jedoch nicht direkt die Positionierung verbessert.
- Crawl-Budget-Faktoren: Fehler wie 5XX verbrauchen das Budget, andere wie 4XX beeinflussen nur die Priorisierung.
Cherry Prommawin betonte, wie wichtig es ist, eine schnelle Seitenantwort und keine toten Links zu haben.
Zukunft der Google-Suche
Erweiterte Suchanfragen
Sucheingaben werden länger und gesprächsorientierter. Zudem nutzen viele Nutzer KI-gestützte Technologien wie Sprach- oder Bild-Suche.
Verbesserte Suchergebnisse
AI Overviews und AI Mode ermöglichen umfangreiche, multimodale Antworten, unterstützt durch Googles DeepMind Modelle.
AI Features & Robots.txt
Gary Illyes und Amir Taboul erläuterten, dass Robots.txt weiterhin die wichtigste Methode bleibt, Crawler zu steuern. AI-spezifische Bots können dort ausgeschlossen werden, obwohl nicht alle Crawler diesen Regeln folgen.
Tipps für die Nutzung der Search Console
- Datenverzögerung: Daten sind in der Regel 2 Tage alt.
- Lebenszyklus neuer Funktionen: Diese entstehen aus Nutzerbedürfnissen und durchlaufen Tests bis zur Veröffentlichung.
- Empfehlungstools: Für Nicht-Experten bietet die Search Console umsetzbare Verbesserungsvorschläge an.
Fazit
Tag eins hat viele spannende Einblicke geliefert, von der Evolution der Google-Suche bis hin zu praktischen Tipps für SEOs. Bleib dran, um mehr von dieser Konferenz zu erfahren.