Die letzten Jahre haben die Art und Weise, wie Unternehmen und Verbraucher Marken entdecken, bewerten und mit ihnen interagieren, grundlegend verändert. Während der digitalen Beschleunigung zwischen 2020 und 2021 bahnte sich eine KI-getriebene Revolution an, die bis 2025 alle Branchen neu definiert. Unternehmen benötigen heute in Echtzeit umfassende Einblicke in den Markt, mit einem 360-Grad-Überblick über Plattformen hinweg.
Die traditionellen Kundenreisen, sei es im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich, wurden von langwierigen Entscheidungsprozessen zu schnellen Interaktionen durch KI unterstützt. Stell dir vor, ein Entscheidungsträger sucht nach dem besten HR-Software-Anbieter oder einer Hautpflege-Routine. Statt dutzende Links zu durchstöbern, präsentiert KI eine fokussierte Liste mit Kommentaren, Vor- und Nachteilen sowie Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie Revolution der KI-Suche: Informationsabruf neu definiert
KIs wie ChatGPT oder Perplexity bieten nicht nur Suchergebnisse, sondern sie bewerten und empfehlen aktiv Marken. Doch obwohl KI-basierte Sichtbarkeit zunimmt, befinden nur 31 % der KI-Marken-Erwähnungen sich im positiven Bereich. Erfolgreicher Marketingerfolg hängt meist auch davon ab, ob die Marke als bewährte Quelle wahrgenommen wird.
Strategien für langfristigen Erfolg
Unternehmen sollten ihre Sichtbarkeit in KI-basierten Zusammenfassungen maximieren, indem sie Inhalte schaffen, die Kriterienstärkungen wie Vertrauenswürdigkeit, Kundenbewertungen und Fachwissen erfüllen. Dabei ist ein umfassendes Verständnis der Plattformen – von ChatGPT bis Perplexity – unerlässlich.
Der MAP-Framework-Ansatz
Ein entscheidender Ansatz besteht im „Mentions, Authority und Performance“ (MAP)-Framework:
- Mentions: Relevanz durch Erwähnungen in KI-gesteuerten Suchergebnissen erhöhen.
- Authority: Sicherstellen, dass die Marke als vertrauenswürdige Quelle dargestellt wird.
- Performance: Neue Metriken wie Konvertierungszeiten und KI-Reaktionen analysieren.
Schlüsselmetriken für AI Insights
In einer Welt, in der traditionelle KPIs nicht mehr ausreichen, ist es wichtig, neue, KI-spezifische Datenpunkte zu überwachen. Dazu gehören Metriken wie die Frequenz, mit der dein Unternehmen in AI-Antworten erwähnt wird, die Effektivität dieser Antworten und wie schnell diese Interessenten konvertieren zu Kunden.
Omni-Kanal-Einblick in Kunden & Märkte
Moderne Marktintelligenz wird jetzt durch Echtzeit-KI-Analysen gestärkt. AI kann Konsumenteneinblicke, plattformspezifisches Verhalten und sentimentale Inhalte miteinander kombinieren und Trends vorhersagen. Marken, die dies nutzen, haben einen unvergleichlichen Wettbewerbsvorteil.
Die Plattformen verstehen
Mobile Suchanfragen und Desktop-Suchanfragen haben grundlegende Unterschiede – nicht nur in ihrer Anzeigegröße, sondern auch in ihrer Zielsetzung. Optimierung für beide Geräteklassen sollte Teil jeder Strategie sein.
KI-enabling Strategien
- Nutze Unternehmensdaten-Metriken (Schritt-für-Schritt-Aktualisierungen).
- Analysiere Markt- und Vorhersagemodelle anhand Echtzeittrends.
- Entwickle markenspezifische Navigationsangebote, die auf „Zero Search Click“-Manöver fixiert sind.
- Überwache wie Produkte oder Kategorien in KI-Antworten beschrieben werden & richte Produktstrategien immer effizienter an der Feedbackstruktur aus.
Optimierung: für E-Commerce und Mobilgeräte
Desktop-Nutzer suchen Daten oft mit ausführlicher Absicht, wohingegen mobile Nutzer mehr Absprungsorientierung vorweisen. Beides zusammen effizient zu integrieren oder wie-/wo Mobilnutzer Suchabwicklungen auslösen bleibt – goldwerten Vorteil