Es kann frustrierend sein, all deine harte Arbeit in einer Website zu verlieren, sei es wegen eines finanziellen Streits mit einem Hosting-Anbieter oder aus anderen Gründen. Doch keine Sorge, nicht alles ist verloren. Selbst wenn du keine Backups hast, gibt es ein paar entscheidende Schritte, die du unternehmen kannst, um deine Website wieder aufzubauen, ihre Inhalte zu retten, Autorität zurückzugewinnen und wieder in den Suchmaschinenergebnissen sichtbar zu werden.
Inhaltsverzeichnis
ToggleNutze die alte Domain
Eine gute Nachricht ist, dass du deine alte Domain wiederverwenden kannst, vorausgesetzt, es wurde während des Ausfalls keine andere Website darauf gehostet. Diese Domain hat bereits Autorität durch frühere Inhalte entwickelt, und das Beibehalten dieser Domain wird dir beim Wiederaufbau deiner SEO helfen.
Deine Inhalte zurückgewinnen
Archivierte Seiten finden
Der erste Schritt besteht darin, so viel wie möglich von deinem alten Inhalt wiederherzustellen. Tools wie die Wayback Machine können hier wertvoll sein. Sie speichern Schnappschüsse der gesamten Weblandschaft und enthalten möglicherweise auch deine früheren Webseiten. Du kannst dort nach deiner Domain suchen, die Screenshots deiner alten Seiten abrufen und den Text und die Inhalte manuell kopieren.
Priorisierung der wichtigen Inhalte
Verwende deinen Analytics-Bericht (sofern verfügbar), um die meistbesuchten Seiten deiner alten Website zu identifizieren. Diese Seiten sollten Vorrang haben, um den Traffic schnell wieder aufzubauen.
Backlink-Wiederherstellung
Du kannst durch deine alte Domain weiterhin Zugang zu den Backlinks behalten, die extern auf deine Inhalte verwiesen haben. Wichtig ist es, die alten Webseiten-URLs genau so wiederherzustellen, wie sie zuvor waren.
301-Redirects bei Änderungen
Falls du jedoch gezwungen bist, die URL-Struktur zu ändern, stelle sicher, dass du 301-Weiterleitungen von den alten auf die neuen URLs einrichtest. So behalten die Links ihren SEO-Wert.
Zurückgewinnung verlorener Links
Falls deine Seiten für einige Zeit tot waren (als 404-Fehler oder andere nicht funktionierende Statuscodes), haben möglicherweise externe Webseiten ihre Links geändert. Mithilfe eines Backlink-Analyse-Tools kannst du prüfen, welche Links du verloren hast, und Kontakte zu den jeweiligen Webseiten-Betreibern herstellen, um sie zu bitten, wieder auf deine wiederhergestellten Inhalte zu verweisen.
Optimierung der technischen Struktur
Ähnliche Architektur
Wo immer möglich, bleibe bei der bisherigen Architektur deiner Website. Dies bedeutet, die alten Menüstrukturen, internen Links und Ankertexte, die die Inhalte miteinander verknüpfen, originalgetreu nachzubilden. So stärkst du die Relevanz der einzelnen Seiten und zeigst den Suchmaschinen, dass deine neue Website der alten ähnelt.
Suchmaschinen auf dem Laufenden halten
Nachdem du deine Website wiederhergestellt hast, lass die Suchmaschinen wissen, dass sie erneut gecrawlt werden sollte. Dies kannst du über Google Search Console und Bing Webmaster Tools einrichten. Stelle sicher, dass du auch XML-Sitemaps einreichst, um die Crawler präzise durch deine Seite zu leiten.
Verbesserungen umsetzen
Jetzt, da du die Gelegenheit hast, von Grund auf neu zu starten, ist es sinnvoll, die Inhalte kritisch zu betrachten:
Analyse der vergangenen Rankings
Überlege, welche Seiten früher erfolgreich waren und warum. Gibt es Potenzial, die Keywords besser zu optimieren oder die Relevanz durch bessere Inhalte zu steigern?
Aktualität sicherstellen
Industrien entwickeln sich ständig weiter. So sollte auch deine Website aktuelle Trends und Entwicklungen abbilden. Frage dich: Hat sich der Fokus deiner Zielgruppe geändert? Gibt es neue Themen, nach denen gesucht wird?
Schutz für die Zukunft
Backups erstellen
Vermeide, noch einmal in dieselbe Situation zu geraten, indem du regelmäßige Backups deiner Inhalte erstellst. Viele CMS bieten einfache Möglichkeiten dafür an. Speichere zudem manuell wichtige Daten wie Texte, Bilder, Dateinamen und Meta-Tags an einem sicheren Ort.
Vertrauenswürdiges Hosting
Prüfe künftig die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit potenzieller Hosting-Anbieter. Lies Rezensionen und stelle sicher, dass der Anbieter passend für deine Bedürfnisse ist.
Rechtsbeistand in Erwägung ziehen
Falls noch rechtliche Optionen existieren könnten, um alte Inhalte bei deinem ehemaligen Hosting-Provider zurückzugewinnen, ziehe dies in Betracht. Überprüfe die Geschäftsbedingungen deines alten Anbieters auf entsprechende Klauseln. Möglich ist auch professionelle juristische Hilfe.
Mit diesen Maßnahmen solltest du deine Website nicht nur wiederbeleben können, sondern zugleich stärker und besser positioniert für zukünftige Erfolge machen. Mit Fokus und Geduld kannst du verlorenen Boden aufholen und sogar übertreffen.