SEO-Experte Todd Friesen hat kürzlich die sieben essenziellen Grundlagen vorgestellt, die für den Erfolg bei der Optimierung von KI-Suchmaschinen entscheidend sind. Er betonte, dass man SEO nicht unnötig komplizieren sollte, da diese Prinzipien sowohl für traditionelle als auch für KI-Suchen gelten.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWer ist Todd Friesen?
Todd Friesen ist eine Koryphäe des digitalen Marketings mit jahrzehntelanger Erfahrung. Seine Karriere umfasst Stationen bei Top-Unternehmen wie Salesforce. Er ist auch bekannt durch den Podcast „SEO Rockstars“, den er gemeinsam mit Greg Boser moderierte. Todd hat maßgeblich zur Entwicklung von SEO durch seine Beiträge und Einsichten beigetragen.
AEO – Answer Engine Optimization
Der Begriff “AEO” (Answer Engine Optimization), der die Optimierung für KI-Suchmaschinen beschreibt, hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob wir überhaupt einen neuen Begriff benötigen. Es gibt inzwischen mehrere Begriffe für dasselbe Konzept:
- AEO (Answer Engine Optimization)
- AIO (AI Optimization)
- CEO (Chat Engine Optimization)
- GEO (Generative Engine Optimization)
- LMO (Language Model Optimization)
Viele Experten stimmen darin überein, dass die Regeln für die Optimierung derselben SEO-Grundlagen folgen, wie sie schon seit Jahren bestehen. Zum Beispiel nutzt die KI-Suchmaschine Perplexity eine Version von Google’s PageRank-Algorithmus, um Autorität zu bewerten.
Die sieben SEO-Grundlagen nach Todd Friesen
In seinem LinkedIn-Beitrag erläuterte Todd folgende Grundprinzipien:
„Es geht im Grunde genommen um fundamental gute SEO und grundlegende Markenbildung. Können wir aufhören, das zu verkomplizieren?
- Sauberer Code (HTML, Schema usw.)
- Schnelle und responsive Website
- Guter Content
- Keyword-Recherche (ja, wir machen das immer noch)
- Abstimmung mit Markenmarketing
- Link-Building
- Analyse und Reporting (Fokus auf konvertierenden Traffic)
- Und dann das Ganze wiederholen.”
Ist SEO für KI dasselbe wie traditionelles SEO?
Todd argumentiert, dass SEO für KI-Suchmaschinen keine grundlegend anderen Prinzipien erfordert. Auch andere Experten wie Rosy Callejas und Kevin Doory teilen diese Meinung und kritisieren die Erfindung neuer Begriffe wie GEO oder AEO. Anstatt neue Namen zu finden, sollte man sich auf die praktischen SEO-Maßnahmen konzentrieren.
Kritik an AEO und anderen Begriffen
Auf der Plattform Bluesky äußerte Google’s John Mueller eine kritische Meinung zur Hype-Generierung neuer Begriffe. Seiner Ansicht nach sei es oft weniger darum gegangen, objektive Verbesserungen einzuführen, sondern einfach Aufmerksamkeit zu erzeugen.
„Man baut kein Publikum auf, indem man vernünftig bleibt, und man verkauft keine neuen Produkte, indem man sagt, der aktuelle Status sei ausreichend.“ – John Mueller
Deine Meinung ist gefragt!
Was denkst du? Ist SEO für KI einfach nur eine Weiterführung der bestehenden SEO-Grundlagen oder sollten wir tatsächlich über neue Ansätze nachdenken?
Die allgemeinen Diskussionen verdeutlichen, dass viele Fachleute der Meinung sind, dass wir SEO nicht „neu erfinden“ müssen, sondern uns auf die klassischen und bewährten Grundlagen stützen sollten, um sowohl in traditionellen als auch in KI-Suchmaschinen erfolgreich zu sein.