Du möchtest wissen, wie du dich in einer Ära von generativer KI und AI-Suchmaschinen als SEO-Spezialist hervorheben kannst? In der heutigen schnelllebigen SEO-Welt, die von neuen Plattformen, Tools und Technologien geprägt ist, ändern sich die Spielregeln ständig. Es ist wichtig, sich anzupassen, weiterzuentwickeln und dennoch die Grundlagen nicht aus den Augen zu verlieren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Fähigkeiten nutzen kannst, um in diesem Wandel nicht nur mitzuhalten, sondern dich wirklich abzuheben.
Der Wandel in der SEO-Welt
In den letzten Jahren hat sich der SEO-Bereich stark verändert. Früher war klar, wo der Fokus lag: Es drehte sich hauptsächlich um Google, und der Erfolg wurde anhand von Klicks, Conversions und Rankings gemessen. Doch jetzt hat sich das Spielfeld erweitert.
Neue Suchplattformen
Suchplattformen wie TikTok, App-Stores und auch neue KI-unterstützte Systeme wie Perplexity AI haben die klassische Vorstellung von SEO erweitert. Für dich bedeutet das, dass du bei der Optimierung verschiedener Plattformen mitdenken musst – nicht mehr nur Google steht im Mittelpunkt.
KPIs verändern sich
Die Messung von SEO-Erfolg ist schwieriger geworden. Google liefert zunehmend Antworten direkt auf den Suchergebnisseiten, wodurch weniger Klicks auf die Webseiten stattfinden. Es geht nicht mehr nur um Besuchszahlen, sondern darum, wie du mit Sichtbarkeit und Markenpräsenz auch ohne direkte Klicks punkten kannst.
Die essentiellen SEO-Fähigkeiten
Die Grundlagen bleiben gleich, aber du musst sie an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Technisches SEO
Probleme mit dem Crawl-Budget betrifft nicht nur Google-Bots, sondern auch KI-Bots wie OpenAI’s OAI-SearchBot. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle wichtigen Suchmaschinen auf die benötigten Inhalte zugreifen können. Schau dir Log-Dateien an und sorge dafür, dass deine technischen Lösungen plattformübergreifend funktionieren.
Content-Optimierung
Die Erstellung von Inhalten, die sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen gefallen, bleibt der Kern der SEO-Arbeit. Aber wie du Inhalte optimierst, sollte sich erweitern: Denk an Plattformen wie TikTok oder neue KI-Tools. Überlege, wie du Inhalte nicht nur für Google, sondern auch für Alternativen wie KI-Suchmaschinen interessant machst.
Digitale PR und Autorität
„Autorität“ ist für alle Plattformen zentral. Mentions, Zitate und ein starker Markenauftritt – sowohl online als auch in Foren – sorgen dafür, dass Bots deine Inhalte als vertrauenswürdig einstufen. Verlass dich nicht alleine auf Backlinks. Berücksichtige Faktoren wie Social Media Engagement oder Diskussionsbeteiligung, um eine ganzheitliche Sicht auf dein SEO zu entwickeln.
Soft Skills und Strategie
Deine strategischen Fähigkeiten sind unverzichtbar. Sei ein Visionär, bringe Stakeholder ins Boot, und bilde dich weiter. Zur Zukunftssicherheit gehört, dass du dich auch über Plattformen wie die Bedeutung von TikTok-Algorithmen oder die Funktionsweise neuer KI-Bots informierst. Gleichzeitig gilt: Führung und Teamarbeit machen dich aus.
Cross-Plattform-Kompetenz
SEO ist heute mehr als nur Google. Beobachte, wie sich neue Plattformen verhalten, und nutze sie selbst, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Inhalte dort erfolgreich sind. Hilf deinen Teams dabei, diese neuen Kanäle effektiv zu nutzen.
Wie du in einem sich wandelnden Markt hervorstehst
In einer Zeit, in der viele denken, „SEO sei tot“, kannst du dich durch Flexibilität, Weiterbildungen und ein klares Verständnis von aktuellen Trends hervorheben. Einige Tipps für dich:
Starke Zusammenarbeit
Arbeite enger mit Social-Media- oder Content-Teams zusammen, da hier oft Expertise in Algorithmen oder Plattformregeln erforderlich ist. So lässt sich SEO umfassender denken und integrieren.
Erweiterte Metriken
Nutze neue Metriken wie Sichtbarkeit in LLMs (Large Language Models) oder errechne die Markenstärke über Beiträge auf Social Media. Denk strategisch und berichte klar, wie dies die Unternehmensziele unterstützt.
Ständig dazulernen
Nutze kostenlose Ressourcen, Kurse und Plattformen, um dein Wissen zu erweitern. Bring deine Erkenntnisse aktiv in Gespräche ein – ob mit deinem Team oder bei Bewerbungsgesprächen.
Die Schlüsselbotschaft
Bleib flexibel und bereit, dich anzupassen. SEO ist nicht verschwunden – es wird nur größer und vielseitiger. Zeig, dass du die vorhandenen Grundlagen verwenden kannst, um deinen Platz in einer sich wandelnden Suchwelt erfolgreich zu behaupten.