### Einführung
Heute zählt mehr als nur einzelne technische Optimierungen: *Markenaufbau und Vertrauen* sind die bestimmenden Faktoren, um in der Welt der Suchmaschinen und großen Sprachmodelle (LLMs) erfolgreich zu sein. Stephen Kenwright zeigt dir, wie du langfristig und nachhaltig Sichtbarkeit aufbaust – unabhängig davon, wie sich Suchtechnologien weiterentwickeln.
—
### **Googles starke Markenpräferenz ist kein Zufall**
Marken haben einen entscheidenden Vorteil in Googles Bewertungsmechanismen, und Stephen betont, dass dieser Effekt *keine neue Erscheinung* ist. Bereits 2016 wies er darauf hin, wie stark das Vertrauen der Nutzer die Suchergebnisse bestimmt. Suchmaschinen bevorzugen Marken, die Nutzer wiedererkennen – und das liegt daran, dass Google versucht, die Erwartungen der Nutzer zu erfüllen.
> **„Google möchte Ergebnisse liefern, die Nutzer erwarten – und das sind oft Marken, die sie bereits kennen.“** – Stephen Kenwright
Wenn Unternehmen in klassische Marketingkanäle wie TV-Werbung investieren, prägen sie die Wahrnehmung und das Verhalten der Nutzer. Dies führt zu einem direkten Einfluss auf Klickverhalten und Rankings.
—
### **Warum klassische Werbung die Online-Suche beeinflusst**
Stephen präsentiert eine interessante Studie: Wenn Nutzer einen TV-Spot sehen, erhöht sich ihre Wahrscheinlichkeit, auf ein Markenergebnis zu klicken, um *33%*. Und nicht nur das: Die Konversionsrate steigt ebenfalls signifikant!
Das zeigt, dass Markenbekanntheit, geschaffen durch traditionelle Kanäle, auch online eine dominante Rolle spielt. Dabei geht es um mehr als nur Suchbegriffe – es geht um *mental präsent* zu sein.
> **„Vertrauen entsteht nicht nur durch SEO-Taktiken. Es ist das Ergebnis von langfristigem Markenaufbau.“**
—
### **Was SEOs lernen können: Markenarbeit lohnt sich**
Traditionell haben sich SEOs oft von klassischen Maßnahmen wie PR oder Social Media Marketing abgegrenzt. Hier entsteht ein enormer Nachteil: Die *C-Suite* (also die Chefetage) interessiert sich fast immer für Markenbildung und folgt dieser Denkweise stärker als reiner SEO-Optimierung. Stephen hebt hervor, warum es für SEOs entscheidend ist, über den Tellerrand zu blicken:
> **„Wenn SEOs verstehen, welchen Einfluss ihre Arbeit auf die Marke hat, erhöhen sich die Budgets und Zustimmung der Führungsebene.“**
Wenn du SEO-Aktivitäten mit der Frage anreichern kannst, welchen Wert sie für die Marke haben, stärkst du nicht nur die internen Argumente – du baust auch für langfristige Strategien Vertrauen auf.
—
### **Nicht nur für Google optimieren: Fragmentierte Such-Reisen**
Die Suchwelt ist vielfältiger, als viele annehmen. Stephen erwähnt, dass etwa die Hälfte der Briten Bing mindestens einmal im Monat nutzen. **Plattformen wie Reddit, Pinterest oder Quora** gewinnen besonders bei jungen Zielgruppen an Bedeutung. Auch spezialisierte Plattformen wie Amazon oder Autotrader fragmentieren die Suche.
Das bedeutet, dass die klassische dominierende Rolle von Google in einigen Bereichen geschwächt wird. Menschen wechseln je nach Ziel zum besten Tool oder Kanal. Das stellt die Frage: *Für welche Suchmaschine optimierst du deine Inhalte wirklich?*
—
### **Wie sieht LLM-Optimierung aus? Klassisches Marketing bleibt entscheidend**
Künstliche Intelligenz (und Large-Language-Modelle wie ChatGPT oder Bard) revolutionieren die Suche. Aber an den Grundprinzipien von Vertrauen, Marke und Wiedererkennung ändert sich dabei wenig:
> **„Das, was aktuell in Google funktioniert, ist gutes Marketing – und dasselbe gilt für LLMs.“** – Stephen Kenwright
Diese Techniken erfordern keine neuen Ausrichtungen, sondern eher die Rückbesinnung auf bewährte Marketinggrundsätze. Erfolg besteht darin, konsistente Markenbotschaften auf allen Kanälen zu verbreiten und wirklich wertvolle, authentische Inhalte zu schaffen.
—
### **Das Geheimnis: Investiere in TV & PR**
Stephen wurde gefragt: *Wie würdest du eine neue Marke schnell bekannt machen?* Sein überraschender Antwortfokus war klassisch: Er würde Millionen in TV-Werbung investieren.
Warum? Es ist eine der schnellsten Möglichkeiten, Wiedererkennungswert zu erzielen. Komplementiert durch funktionale Webseiten und PR, würden Marken schnell eine prägnante Position online stärken.
—
### **„Zurück zu den Wurzeln“ der Markenkommunikation**
Stephens Fazit klingt wie ein humorvolles Eingeständnis über die Entwicklung des Internets:
> **„Es ist, als würden wir dorthin zurückkehren, bevor wir das Internet ruiniert haben.“**
Im Kern geht es nicht um das Streben nach kurzfristigen Clicks oder Algorithmen-Hacks. *Markenaufbau, Vertrauen, echte Verbindungen mit Menschen schaffen – das bleibt der ultimative Schlüssel zum langfristigen Erfolg.*
—
**Zusammenfassung: Die Zukunft der Suche ist markenzentriert**
Ganz egal, ob du dich für Google, Bing, spezialisierte Plattformen oder kommende Technologien wie LLM optimierst – dauerhafte Sichtbarkeit entsteht durch die Stärkung deiner Marke. Menschen vertrauen echten Marken mehr als algorithmischen Rangfolgen. Wenn du also das gesamte Zusammenspiel aus PR, klassischer Werbung und Online-Marketing meisterst, wirst du immer gewinnen.