Die letzten Jahre haben eine dramatische Veränderung in der Art und Weise gebracht, wie Unternehmen und Verbraucher Marken entdecken, bewerten und mit ihnen interagieren. Was einst eine digitale Beschleunigung in den Jahren 2020-2021 war, hat sich nun zu einer von KI getriebenen Revolution entwickelt. Diese hat die gesamte Suchlandschaft verändert, unabhängig davon, ob du im B2B-, B2C- oder D2C-Bereich tätig bist.
Unsere Märkte verlangen heutzutage Echtzeit-KI-Intelligenz, die einen vollständigen Überblick über alle Plattformen bietet. Die einst traditionelle Customer Journey, die Tage und mehrere Berührungspunkte umfasste, kann durch eine einzelne KI-Interaktion abgelöst werden. Stell dir vor, du fragst Google AI oder ChatGPT nach der besten Softwarelösung – anstatt Hunderte von Links zu durchstöbern, liefert dir die KI sofort eine kuratierte Shortlist zusammen mit Vor- und Nachteilen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie Revolution der KI-Suche
Stell dir vor: Vor nicht allzu langer Zeit war die Suche einfach – Nutzer suchten nach Informationen, klickten auf Links und navigierten manuell. Heute jedoch hat KI die Suchwelt vollständig verändert. Sie ist nicht mehr nur ein Werkzeug zur Informationsbeschaffung; sie bewertet aktiv Inhalte und spricht Marken Empfehlungen aus. Ein großer Shift zeigt sich: Nur 31% der in KI-Ergebnissen erwähnten Marken erhalten positive Erwähnungen, und nur 20% davon werden tatsächlich direkt empfohlen.
Die Dynamik der Märkte verstehen
Anstatt ausschließlich Keywords und Links zu betrachten, fordert die heutige digitale Welt von uns, das „große Ganze“ zu verstehen. Politische Veränderungen wie AI-Regulierungen, soziale Trends wie datengesteuerte Entscheidungen oder technologische Entwicklungen treiben die Strategien moderner Unternehmen.
Das MAP-Framework: Erfolg in der KI-Ära
Um in der Welt der KI-Suche erfolgreich zu sein, solltest du das MAP-Framework anwenden, das aus „Mentions“, „Authority“ und „Performance“ besteht:
1. Mentions
Mit AI Overviews in Google-Suchanfragen, die explosionsartig anwachsen, musst du sicherstellen, dass deine Marke in den relevanten Diskussionen auftaucht. Branchen wie Technologie und Healthcare dominieren dabei die KI-Overviews.
2. Authority
Wie denkt und spricht die KI über deine Marke? Hier ist es wichtig, qualitativ hochwertige Inhalte und Vertrauenssignale aufzubauen. Marken, deren Inhalte in der KI gut ankommen, punkten mit Autorität.
3. Performance
Die traditionellen Leistungskennzahlen wie Rankings und Klicks reichen nicht mehr aus. Kommende Metriken wie die „AI Mention Rate“ oder die „Prompt Effectiveness“ geben wichtige Einblicke, wie gut deine Inhalte in natürlichen KI-Antworten abschneiden.
Den Markt durch KI beobachten
Erfolgreiche Unternehmen heben sich durch ein 360-Grad-Verständnis von Konsumenteninteraktionen und KI-Einblicke ab. Dies setzt eine Kombination aus traditioneller Suche und KI-Discovery voraus. Marken brauchen Echtzeit-Marketsignale, um auf plötzliche Trends und Stimmungsänderungen zu reagieren.
Von der Suche zur KI als Kundenstimme
KI hat sich von einem bloßen Werkzeug zur neuen Stimme des Kunden entwickelt, welche nicht nur Suchanfragen versteht, sondern auch Handlungsempfehlungen gibt. In einer KI-gesteuerten Welt wird es unerlässlich, die Veränderungen der Suchalgorithmen und Kundenbedürfnisse quasi täglich zu bewerten.
Dein Weg in die Zukunft der KI-gesteuerten Märkte
Um am Puls der Zeit zu bleiben und die Vorteile der KI-Ära zu nutzen, müssen deine Strategien kontinuierlich optimiert und für alle KI-Plattformen angepasst werden. Die Beobachtung von Echtzeittrends, die Kombination von Markt- und Verbraucheranalysen sowie eine umfassende KI-Strategie werden den Unterschied ausmachen.
Zusammenfassend: Die Zukunft gehört denjenigen Marken, die es schaffen, mit KI strategisch zusammenzuarbeiten, ihre Inhalte optimal darzustellen und in einer KI-zentrierten Welt hervorzustechen. Deine Aufgabe ist es, Teil dieser neuen digitalen Revolution zu sein und die unzähligen Chancen zu ergreifen, die sie bietet.