Es gab eine interessante Diskussion in einer Facebook-SEO-Gruppe, bei der darauf hingewiesen wurde, dass das Rich Results Testing Tool von Google manchmal irreführende Ergebnisse liefert, wenn es um die Überprüfung von Schema.org-Daten geht. Besonders problematisch wird es, wenn dieses Tool verwendet wird, um strukturierte Daten zu debuggen. Zum Glück gibt es jedoch eine alternative Lösung, die effektiver ist: den Validator von Schema.org.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWordPress-Plugin für strukturierte Daten
Derjenige, der die Diskussion begonnen hatte, verwendete ein WordPress-Plugin, um strukturierte Daten auf seiner Website auszugeben. Oft wird behauptet, dass Plugins wie diese nicht optimal seien, doch in diesem Fall lag der Fehler möglicherweise daran, dass der Benutzer die falsche Art von strukturierten Daten ausgewählt hatte – nicht am Plugin selbst.
Vorteile von Plugins für strukturierte Daten:
- Die Erstellung von JSON-LD strukturierten Daten wird automatisiert, was Zeit spart.
- Suchmaschinenanforderungen werden berücksichtigt und automatische Updates gewährleistet.
- Änderungen von Google in den Standards werden automatisch übernommen.
Der Nachteil? Benutzer könnten möglicherweise die falschen Einstellungen oder Optionen auswählen, was in diesem Fall passiert ist. Zum Beispiel wurde statt der korrekten LocalBusiness-Daten die AggregateRating-Daten ausgewählt.
Probleme mit dem Google Rich Results Tool
Das Hauptproblem war, dass das Google-Tool die falschen Daten identifizierte. Anstatt die richtige Aggregatbewertung zu zeigen, zeigte es fälschlicherweise die LocalBusiness-Daten, welche tatsächlich verschachtelt waren. Dies führte zu Missverständnissen, da die Darstellung des Tools suggerierte, dass die korrekten Daten verwendet würden.
Echte Daten im Detail
- Die tatsächliche Struktur war auf AggregateRating angelegt – wichtig für Bewertungen und Rezensionen.
- Das Rich Results Tool von Google identifizierte jedoch nicht die gesamte Datenstruktur, sondern nur Teile.
Dieses Missverständnis zeigt, warum dieses Tool nicht immer hilfreich ist, wenn man die genauen Details der strukturierten Daten prüfen möchte.
Bessere Lösung: Schema.org Validator
Der Validator von Schema.org liefert detailliertere und genauere Ergebnisse. Im Gegensatz zu Google fokussiert er sich auf die gesamte Struktur der Daten, nicht nur darauf, ob sie für Rich Results qualifiziert sind.
Das offizielle Tool zeigte in diesem Fall korrekt, dass AggregateRating als Hauptstruktur verwendet wurde. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, zur Validierung verschiedener Optionen andere Tools auszuprobieren.
Warum war Googles Tool ungenau?
Die Ursache für das Problem liegt vermutlich darin, dass Google sich rein auf die Möglichkeiten von Rich Results konzentriert. Es ist nicht darauf ausgelegt, strukturierte Daten umfassend zu validieren, sondern nur zu bestimmen, ob eine Seite für spezielle Suchergebnisse qualifiziert ist.
Zusammengefasst: Für tiefere Analysen und zur Validierung von strukturiertem Code ist der Schema.org Validator zuverlässiger als das Tool von Google. Dieser Umstand könnte eine Erweiterung der Toolbox von SEOs und Publishern rechtfertigen.
- Das Schema.org-Tool gibt den Benutzern eine verbesserte Prüfung ihrer strukturierten Daten.
- Besonders hilfreich ist es für jene, die Schwierigkeiten haben, den HTML-Code direkt zu lesen.
Von nun an könnte es sinnvoll sein, das Schema.org Structured Data Validator Tool in deinen Arbeitsprozess einzubinden. Es lohnt sich, unterschiedliche Tools zu verwenden, um sicherzustellen, dass deine Daten präzise und ohne Fehler dargestellt werden.