Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Verhalten der Nutzer auf Google und ChatGPT-Plattformen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Nutzer von Google bis zu 10 Klicks auf der Website durchführen, bevor sie diese verlassen. Diese Zahl ist ein erheblicher Anstieg im Vergleich zu früheren Daten. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Analyse auch auf die Vergleiche zwischen Traffic-Mustern von Google und ChatGPT.
Google hält Nutzer im System, ChatGPT schickt sie heraus
Google hat es geschafft, die Interaktionen seiner Nutzer auf seiner Plattform zu verlängern. Nutzer verbringen zunehmend mehr Zeit mit der Nutzung von Googles Suchergebnissen und dessen Funktionen. Die Daten zeigen, dass Google derzeit deutlich mehr Seitenaufrufe pro Besuch generiert als beispielsweise ChatGPT. Konkret bedeutet dies, dass Nutzer mehr Klicks auf Google durchführen, ohne die Plattform zu verlassen.
ChatGPT hingegen sendet mehr Verkehr pro Nutzer zu externen Websites. Laut der vorliegenden Analyse erzeugt ChatGPT etwa 1,4 Besuche pro Nutzer bei externen Seiten, während Google mit 0,6 externen Besuchen pro Nutzer deutlich darunter liegt. Trotz dieser Effizienz zeigt die Studie, dass Google insgesamt mehr Traffic generiert.
Die Strategie hinter Googles Plattformdesign
Der Anstieg der Klickzahlen auf Google ist keine zufällige Entwicklung. Google hat seine Plattform strategisch mit erweiterten Suchfunktionen gestaltet, die den Nutzern schnelle Antworten liefern, ohne dass sie eine andere Website besuchen müssen. Funktionen wie Snippets, Sucherweiterungen und Bildmodule tragen dazu bei, dass Nutzer mehr Zeit auf Google verbringen.
Wie Google beides erreicht
- Google bleibt der größte Traffic-Generator im Internet und leitet große Mengen von Nutzern zu externen Seiten.
- Zugleich halten sie die Nutzer länger auf ihrer Plattform, indem sie umfassendere und unmittelbare Informationen anbieten.
Dies bringt neue Herausforderungen für SEO-Experten mit sich, die sich darauf konzentrieren müssen, den Nutzen auf Googles Suchseiten optimal zu nutzen, um sichtbar zu bleiben.
Was dies für Marketer und SEO bedeutet
Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Einblicke, wie du deine SEO-Strategien optimieren kannst:
- Da Nutzer mehr Zeit auf Google verbringen, ist es entscheidend, in die ersten Suchergebnisse zu gelangen. Sichtbarkeit im ersten Screenshot ist wichtiger als je zuvor.
- Nutze als SEO-Strategie Snippets, Infoboxen und andere SERP-Elemente, um Nutzer anzuziehen.
- Zusätzlich zu Google solltest du Traffic-Quellen wie KI-Plattformen (z. B. ChatGPT) berücksichtigen, die pro Nutzer mehr externe Besuche fördern.
- Die zunehmende Interaktion mit Googles Features erfordert, dass du deine Modelle für die Besucherzuordnung und Inhalte anpasst.
Ein Blick auf den allgemeinen Marktplatz für KI-Suchmaschinen
Auch wenn Google und ChatGPT große Player sind, gewinnen neue Plattformen wie Perplexity, Grok und Claude an Bedeutung. Die wachsenden Nutzerzahlen dieser Plattformen – Perplexity verzeichnete beispielsweise ein Wachstum von über 110 % im März – könnten den bestehenden Traffic-Markt verändern.
Die Herausforderung für Marketer
Mit Googles sogenanntem „Walled Garden“ -Ansatz (geschlossene Plattformstrategie) ist es wichtig, die Trends im Auge zu behalten und den Traffic von verschiedenen Plattformen zu diversifizieren. Diese Entwicklungen könnten langfristig Auswirkungen darauf haben, wie Nutzer Inhalte konsumieren und wie Webseitenbetreiber ihren Traffic optimieren.