Inhaltsverzeichnis
ToggleHerausforderungen der digitalen Marketingwelt durch AI-Überblicke
Suchmaschinenoptimierer Michael Bonfils hat kürzlich seine Einsichten in die wachsende Rolle von künstlicher Intelligenz (AI) im digitalen Marketing geteilt. In seiner mehr als dreißigjährigen Erfahrung beschreibt er das aktuelle Umfeld als eines der schwierigsten, vor allem im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Pay-per-Click (PPC). Michael stellt klar, dass die Einführung von AI-Überblicken und deren Einfluss auf Suchanfragen das normale Spiel erheblich verändert hat. Er betont dabei: Es ist weder das Ende von SEO noch das erträumte AI-Paradies, sondern eine neue Herausforderung.
Ein schweres Umfeld für digitales Marketing
Ein zentraler Trend, den Michael sieht, ist der Rückgang der Klickraten seit der Einführung von KI-basierten Überblicken in Suchanfragen. Während früher, beispielsweise in der Pandemie, niedrigere Volumen oft durch höhere Klickraten ausgeglichen wurden, geschieht dies jetzt nicht. Stattdessen fallen beide Werte – Klickvolumen und -raten – und die Kosten pro Klick (CPC) haben historische Höchststände erreicht. Diese Entwicklungen setzen das Marketing-ROI unter Druck, und Unternehmen verlassen sich zunehmend auf organischen Traffic, um Verluste auszugleichen, jedoch ohne Erfolg. Einen bedeutenden Einfluss darauf hat die gestiegene Präsenz von KI-Überblicken, wie sie mittlerweile in Europa immer stärker zu beobachten sind.
Die Herausforderung der „No-Click“ Umgebung
Ein zentrales Thema, das Bonfils herausstellt, ist der Effekt von „Zero-Click“-Verhalten. Durch AI-Überblicke werden Nutzer oft ausreichend mit Informationen versorgt, ohne auf Websites klicken zu müssen. Dies führt nicht nur zu einem Verlust von Traffic, sondern auch von strategischer Datenanalyse. Besonders betroffen ist der mittlere Teil des Funnels, in dem Nutzer Produkte vergleichen und recherchieren. Ohne diese Daten wird es für Marketers schwierig, effektive Content-Strategien zu entwickeln.
Michael hebt hervor, wie wichtig es wäre, dass Plattformen wie Google neue Wege finden, diese fehlenden Daten zurückzugeben. Denn nur durch Einblick in diese Insights könnten Unternehmen besser verstehen, welche Fragen und Antworten Nutzer beschäftigen, um so ihre Content-Strategie präziser auszurichten.
Sichtbarkeit als alternative Messgröße
Da Klickdaten zunehmend verschwinden, könnte Sichtbarkeit, gemessen durch Impressionen, zu einer neuen zentralen Kennzahl im SEO-Bereich werden. Die Priorität könnte sich dahingehend verschieben, wie gut ein Unternehmen bei bestimmten Suchanfragen sichtbar ist – im Vergleich zu direkten Mitbewerbern – anstatt sich allein auf den Traffic zu konzentrieren.
Neudefinition traditioneller SEO-Strategien
Der klassische Keyword-zentrierte Ansatz des SEO wird durch das Aufkommen moderner AI-gestützter Suchmethoden unbrauchbarer. Stattdessen liegt der Fokus heute darauf, Inhalte zu schaffen, die Antworten auf spezifische Nutzerfragen liefern. Dies erfordert eine Umstellung hin zu einer mehr gesprächsorientierten Optimierung, die auf FAQs, natural language searches und Themenabdeckung basiert.
Michael argumentiert, dass die Zukunft des digitalen Marketings weniger um Schlüsselwörter und mehr um das Beherrschen ganzer Themenlandschaften geht. Eine Produktseite sollte beispielsweise nicht nur darauf ausgerichtet sein, verwandte Keywords zu ranken, sondern auch häufige Nutzerfragen zu dem Produkt umfassend beantworten.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Die Veränderungen durch AI-Überblicke führen dazu, dass altbewährte Messgrößen wie Klicks an Bedeutung verlieren. Stattdessen müssen Unternehmen Möglichkeiten finden, Sichtbarkeit und Engagement anders zu messen. Die Anpassung an den neuen, von AI dominierten Markt erfordert:
- Den Übergang zu einer SEO-Strategie, die sich auf Themenabdeckung und Nutzerfragen konzentriert.
- Den Fokus auf Sichtbarkeit und Impressionen, um Erfolg zu messen.
- Das Verständnis der Fragen, die Nutzer mit AI besprechen, um Daten für ihre Content-Strategie zu gewinnen.
Google’s AI-getriebene Entwicklung bringt viele Störungen mit sich, eröffnet jedoch auch neue Chancen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein zukunftsorientiertes digitales Marketing aufzubauen. Es liegt an dir, dich diesen Herausforderungen zu stellen und innovative Lösungen zu implementieren.