Warum dein Content nicht mehr als hilfreich empfunden wird, liegt oft an fehlender Originalität und einer tiefergehenden Hilfestellung. Es geht nicht nur um persönliche Meinungen oder Erfahrungen. Stattdessen wird erwartet, dass du mit authentischen und einzigartigen Ansätzen wirkliches Vertrauen aufbaust und den Leser so weit unterstützt, dass keine weiteren Recherchen notwendig sind. Eine gewisse Expertise und Erfahrung (bekannt als E-E-A-T: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) sollte klar erkennbar sein.
Das Konzept: Content mit Mehrwert schaffen
E-E-A-T ist keine direkte Ranking-Metrik von Google, sondern eine Art Vertrauen aufzubauen. Deine Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie natürlich Citations oder Backlinks anziehen. Der Schlüssel liegt darin, deinem Publikum nicht nur bekannte Fakten zu liefern, sondern tiefere Einblicke zu geben. Zeig, dass du etwas weißt, was andere nicht wissen können – basierend auf deiner eigenen Erfahrung.
Ein Beispiel: Wenn du über Fotografie schreibst, reicht es nicht, einfach „Fotografiere bei goldenem Licht“ als Tipp zu geben. Du solltest die Nuancen erklären, die diesen Moment perfekt machen. Gleichzeitig sollte das Bild durch spezielle Tipps und Tools ergänzt werden, die nur du als Experte kennen kannst. Dadurch wird dein Inhalt einzigartig.
Wie du deinen Content verbessern kannst
Wenn du in z.B. der Reise-, Blog- oder Food-Nische aktiv bist, solltest du umdenken: Sammle Daten über Bewegungsmuster, Highlights oder spezifische Fragen in deiner Nische. Diese Informationen kannst du mit Hilfsmitteln wie Tabellen, Analysen oder sogar Live-Streams unterstreichen. Vorausgehende Planung und Vorbereitung helfen dir dabei, Inhalte zu schaffen, die tatsächlich einen Mehrwert haben.
Ein weiteres Beispiel wäre ein Artikel über fotografische Tricks. Schreibe nicht nur, wann und wie du Fotos aufnimmst, sondern biete die dazugehörigen Zahlen, Zeiten und einzigartigen Tipps wie „Erfolg beim Fotografieren von Denkmälern ohne Menschenmassen“. Zeige, dass du weißt, wann sich Menschen an Orten versammeln und wie man dies für perfekte Aufnahmen nutzt.
Die einzigartige Perspektive einfangen
Um aus der Masse herauszustechen, biete Tipps und Perspektiven an, die Leser nicht durch eine einfache Google-Suche finden. Dies könnte ein Zeitplan sein, um den richtigen Moment an einem Ort zu fangen, der genaue Schnittpunkt für Lichtverhältnisse oder wie man Menschen effektiv aus Bildern heraus plant. Solche Inhalte sind tiefergehender und geben dem Nutzer eine sowohl kreative als auch praktische Perspektive.
Mit geeigneten Tools können relevante Daten langfristig gesammelt werden, die darauf hindeuten, wann die besten Uhrzeiten oder Bedingungen für Orte vorliegen. Solche durchdachten Sammlungen steigern automatisch die Wahrscheinlichkeit von geteilter Aufmerksamkeit, sprich: Backlinks oder Erwähnungen von Experten.
Multimediale Möglichkeiten für visuelle Unterstützungen
Der Einsatz visueller Medien bietet eine weitere Dimension für hochwertige Inhalte. Tabellen, Listen, Videotutorials oder Infografiken bieten Usern die Möglichkeit, Inhalte einfacher aufzunehmen und direkt anzuwenden. Denk darüber hinaus: Nicht nur Text kann helfen, sondern visuell ansprechende und leicht konsumierbare Formate, die deine Expertise unterstreichen.
Kreative Umsetzung für verschiedene Zielgruppen
Jede Nische benötigt spezialisierte Herangehensweisen. Im Tourismus beispielsweise könnten spezielle Informationen über barrierefreie Zugänge, unbekannte Highlights oder eventuelle Stoßzeiten den entscheidenden Vorteil für Leser bieten. Für Mode, Food-Trends oder B2B-Marketing kann tiefgehendes Tracking von Trends und Analysen einkommensstarke Zielgruppen bedienen. Letztlich sollte dein Ziel aber immer sein, Nutzer umfassend zu helfen – vom ersten bis zum letzten Klick.
Halte stets im Hinterkopf: „Je einzigartiger dein Inhalt und überzeugender deine Herangehensweise, desto höher steigt das Vertrauen. Vertrauenswürdigkeit ist entscheidend!“