Marketing 2.0: Wie AI-Overviews SEO und Markenaufbau neu definieren

Die Bedeutung von AI-Overviews für SEO, Markenvertrauen und die Zukunft des Marketings

In einer lebhaften Diskussion erklärt Kevin Indig, ein bekannter Berater für Wachstum und Autor des Newsletters „Growth Memo“, wie sich AI-Overviews speziell auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Markenvertrauen auswirken. Zusammen mit Katie Morton, Chefredakteurin der Plattform, beleuchtet er die entscheidenden Veränderungen, die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen.

AI-Overviews haben den Suchmaschinenverkehr drastisch beeinflusst und stellen eine erhebliche Veränderung im Marketing dar. Im Vordergrund steht die Frage, wie sich Marken anpassen können, um weiterhin erfolgreich zu sein.

Wichtige Erkenntnisse aus der Studie

Kevin berichtet von seiner im Jahr 2025 durchgeführten Studie, die tiefere Einblicke in die Interaktion von Nutzern mit AI-Overviews gibt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung unterstreichen, wie wichtig es ist, qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Inhalte anzubieten.

  • Gewicht der klassischen organischen Suchergebnisse: Obwohl AI-Overviews die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, stellen klassische Suchergebnisse noch immer den Hauptwert für Nutzer dar. 80 % der Antworten, die Menschen wirklich benötigen, stammen aus organischen Suchergebnissen.
  • Qualität der Klicks: Die Klickrate mag sinken, doch die verbleibenden Klicks bringen qualitativ hochwertige Ergebnisse. Nutzer greifen auf Plattformen wie Reddit und YouTube zurück, um Sicherheit über die Richtigkeit der Antworten zu erlangen.
  • Altersabhängigkeit des Nutzerverhaltens: Ältere Zielgruppen sind in der Regel skeptischer gegenüber AI-Overviews, während jüngere Nutzer eher dazu neigen, diese zu akzeptieren.

Warum Branding jetzt noch wichtiger ist

Katie und Kevin betonen die Rolle von Branding in der neuen Landschaft von AI-Overviews. Marken mit einem starken Wiedererkennungsfaktor und hohem Vertrauen genießen Vorteile. Für kleine oder unbekannte Marken wird es jedoch herausfordernder.

Glaubwürdigkeit und Vertrauen werden beim Markenaufbau jetzt zu zentralen Faktoren. Kevin erklärt, dass SEOs nicht nur auf technische Aufgaben fokussiert sein dürfen, sondern auch eine zentrale Rolle im Aufbau der Markenbekanntheit übernehmen sollten.

Die Zusammenarbeit zwischen Teams wie Produktentwicklung, Support und Marketing wird entscheidend, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Der Aufbau und die Pflege von Markenwahrnehmung erfordert eine ganzheitlichere Herangehensweise als je zuvor.

Eine neue Rolle für SEO

SEO verändert sich fundamental. Kevin beschreibt SEO als ein Feld im Übergang. Budgets schrumpfen, und Unternehmen haben weniger Vertrauen in SEO als bisher. Dennoch sieht er darin eine Möglichkeit zur Neuausrichtung.

Der Fokus verschiebt sich weg vom traditionellen Performance-Marketing hin zu einer Funktion, die sich stärker an Markenbildung, Beeinflussung und Präsenz orientiert – etwas, das er als eine Art „SEO 2.0“ beschreibt. Diese Entwicklung verlangt von SEOs, alte Denkweisen hinter sich zu lassen und ihre Strategien an die neuen Anforderungen anzupassen.

Die Herausforderung des Wandels

Kevin beschreibt die aktuelle Situation als „Schockphase“, die nicht nur SEO, sondern alle Marketingkanäle betrifft. Künstliche Intelligenz revolutioniert das Marketing grundlegend. Was bisher bewährte Methoden waren, verliert zunehmend an Relevanz. Neue Ansätze sind gefragt, um die Vorteile dieser Veränderungen zu nutzen.

Plattformübergreifender Ansatz ist entscheidend

In der sich stark wandelnden Landschaft reicht es nicht mehr aus, sich nur auf Google zu verlassen. Unternehmen müssen ihre Präsenz auf mehreren Plattformen wie YouTube, Reddit und TikTok ausbauen. Ein mehrgleisiger Ansatz verbessert die Reichweite und ermöglicht es, Nutzer dort zu erreichen, wo sie aktiv sind.

Das Wiederverwenden und Recyceln von Inhalten sowie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung dieser Prozesse können Unternehmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten.

Aufbruch mit klarer Zielsetzung

Abschließend betonen Kevin und Katie die Wichtigkeit von Experimentierfreude und iterative Prozesse im Marketing. Mutige, aber kalkulierte Schritte bei der Nutzung neuer Plattformen und Funktionen können langfristig entscheidend sein. Organisationen müssen bereit sein, Risiken einzugehen, um Chancen zu nutzen.

Die Diskussion verdeutlicht klar: SEO bleibt wichtig, doch es ist Zeit für Innovation. Marken müssen flexibel bleiben, experimentieren und bereit sein, ihre Ansätze an ein sich immer schneller veränderndes Umfeld anzupassen. Indem digitale Leader neue Baselines finden und weiterentwickeln, liegt auch in diesen Herausforderungen enormes Potenzial.

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .