Die Welt der Suche verändert sich. Durch die Einführung von KI-Übersichten und sprachbasierten Modellen hat sich unsere bisherige Vorstellung von Suchmaschinen stark gewandelt. Da Google und Co versuchen, Nutzer länger in ihrem Ökosystem zu halten, steht die SEO-Welt vor einer großen Herausforderung und Chance zugleich. Es geht nicht nur mehr darum zu ranken, sondern „entdeckt“ zu werden.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie dominierende Ära der „Zero-Click-Suche”
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie sich Suchverhalten entwickelt hat – immer mehr Ergebnisse führen zu keiner Klickrate. Nutzer finden Antworten direkt auf der Suchergebnisseite, ob über KI-Übersichten oder durch Google-Produkte.
Von Suchmaschinen zu intelligenten Assistenten
Die traditionelle Browser-basierte Suche wird durch neue multiphasige, assistenzorientierte Abläufe ersetzt. Studien zeigen, dass Maschinen, die Inhalte synthetisieren, zunehmend individuell angepasste Ergebnisse liefern können – sei es bei Empfehlungen oder maßgeschneiderten Antworten, etwa durch große Sprachmodelle.
Was ändert sich für SEO?
Die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, sind anders, wirken aber dennoch vertraut:
- Attribution wird schwerer: Woher kommt der Traffic? Ohne klare Einsichten, wie etwa von Google Search Console, ist es schwieriger, Traffic-Quellen eindeutig zu analysieren.
- Fragmentierung: Inhalte werden abseits typischer SERPs entdeckt – sei es in Social Media oder durch KI-basierte Plattformen.
- Budgetdruck: Die Wahrnehmung, dass SEO weniger wert ist, kann Entscheidungen beeinflussen – das Gegenteil ist der Fall.
Neue Erfolgsmetriken
Traditionelle Kriterien wie Rankings oder Klicks verlieren für viele an Bedeutung. Zukünftige Messungen richten sich stärker auf:
- Kontext und Absicht hinter Inhalten
- Erwähnungen und Zitate statt Backlinks
- Stimmung und Markensentiment
- Teilen von Stimme und Beitrag auf verschiedenen Plattformen
Wie kannst du dich anpassen?
- Bleibe bei bewährten Taktiken – SEO 101 bleibt grundlegend.
- Nutze strukturierte Daten, um LLMs klare Signale zu geben.
- Experimentiere mit Formaten wie Videos, die AI-Modelle analysieren können.
- Überzeuge Stakeholder, sich von Klicks zu einer Entdeckungen-orientierten Perspektive zu verschieben.
Fazit
SEO lebt weiter, ist jedoch mehr denn je ein Bereich, der sich schnell entwickelt. Angesichts neuer Plattformen und Suchtechnologien musst du dich auf „Entdeckung“ als neuen Erfolgsmaßstab einlassen. Dabei ist es wichtig, adaptiv zu bleiben und Veränderungen als Chance zu begreifen.